Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
  • Download
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
Spenden
Site-Logo
  • Helfen
  • Projekte
  • News
  • CO-OPERAID
    • Über uns
    • Partner-NGOs
    • Förderer
  • Deutsch
  • English
Spenden

Kambodscha: zur Schule nach den Roten Khmer

9. Juli 2020
Piseth Moth Kambodscha

«Mein Name ist Piseth Moth. Ich wurde 1980 im Dorf Trongel in der Provinz Kampong Chhnang geboren, ein Jahr nach dem Ende der Herrschaft der Roten Khmer in Kambodscha. Mein Vater war vor dem Terrorregime Primarlehrer und meine Mutter Bäuerin. Sie wurden von den Roten Khmer verheiratet, ohne dass sie sich kannten.

Ich trat mit 6 Jahren in die Primarschule ein. Die Schulen, welche die Roten Khmer nicht zerstört hatten, gingen nun wieder auf. Wir waren in der ersten Klasse rund 50 Schüler/innen unterschiedlichen Alters, sogar einige Erwachsene waren in meiner Klasse. Ich war ein sehr guter Schüler, besonders in Mathematik und Physik. Damit ich auch zur Sekundarschule konnte, die weit von zuhause entfernt war, baute ich zusammen mit meinen Eltern eine Hütte aus Holz und Palmblättern bei der Schule. Dort lebte ich auf mich alleine gestellt. Ich war damals 14 Jahre alt. Meine Mahlzeiten waren spärlich: Reis, Eier, Fisch, den ich selber fing. Um ein bisschen Geld zu verdienen, habe ich in einem nahen Restaurant das Geschirr abgewaschen. Mein Leben war nicht einfach. In den kalten Nächten fühlte ich mich allein und habe geweint, liess meine Eltern aber nie etwas davon wissen.

Später entschloss ich mich, Sekundarschul-Lehrer zu werden. Meine Ausbildung dauerte zwei Jahre. Zusätzlich zur Lehrer-Ausbildung habe ich einen Englischkurs besucht sowie einen halbjährigen Kurs in Fahrzeug- und Motorrad-Reparatur. Denn ich wusste, dass das Überleben als Lehrer nicht einfach sein würde. Als ich als Mathematik-Lehrer in einer Sekundarschule zu arbeiten begann, verdiente ich 65$ im Monat. Ich lebte im Tempel bei den Mönchen. Um zu überleben, reparierte ich Motorräder und erteilte den Mönchen Englisch-Unterricht, wofür ich kostenlose Mahlzeiten erhielt.

Ich fuhr fort, berufsbegleitend Englisch zu lernen und erwarb einen Bachelor einer privaten Universität aus Phnom Penh. Damit konnte ich 2007 eine einjährige staatliche Ausbildung zum Englischlehrer anfangen – ich war der einzige Lehrer in dieser Ausbildung aus der ganzen Provinz Kampong Chhnang. Nachher unterrichtete ich wieder, nun im Fach Englisch und zu einem Lohn von 100$. Als ich 2009 heiraten wollte, musste ich mir über meine berufliche Zukunft Gedanken machen, denn mein Lohn reichte nicht, um eine Familie zu ernähren. Ich erfuhr von einer Stelle bei einem Hilfswerk – so bin ich in der Hilfswerk-Branche gelandet. Ich bin sehr zufrieden, dass ich seit 2012 mit dem Hilfswerk SOFDEC zur Verbesserung der Bildungssituation in der Provinz Kampong Chhnang beitragen kann, wo ich aufgewachsen bin und wo schon mein Vater als Lehrer tätig war.»

Piseth Moth, Projektleiter beim Hilfswerk Sofdec, Kampong Chhnang, Kambodscha

(siehe auch: Projekt Vieng Vey, Projekt Tepkosal)

Piseth Moth Kambodscha familie

Mehr zum Thema

Die Gemeinschaft als Teil des Projekts

Somchit Keosithathilath
Hintergrund
7. März 2022

Projektmitarbeiter Somchit Keosithathilath berichtet von der erfolgreichen Mobilisierung der Dorfgemeinschaften in Laos. Mit ihrer Partizipation wurden die Dorfschulen renoviert und ausgebaut.

Weiterlesen

Pilger und Pilgerorte der Bildung

Moung Moung Shing Marma
Hintergrund
3. März 2022

Die Hill Tracts von Bangladesch als neuer Pilgerort der Bildung? Eine Vision von Moung Moung Shing, Direktor von Humanitarian Foundation, einer NGO von Indigenen in Bangladesch.

Weiterlesen

Vergessene der Geschichte - eine schleichende Vernichtung der Indigenen in Bangladesch

Polizei in einem Dorf im Distrikt Thanchi
Hintergrund
23. Januar 2021

Von der Gewalt gegen die Rohingya aus Myanmar haben die meisten gehört. Von der schleichenden Vernichtung der indigenen Bevölkerung in der gleichen Region in Bangladesch weiss aber fast niemand.

Weiterlesen

Über CO-OPERAID

CO-OPERAID ist ein gemeinnütziger politisch und konfessionell unabhängiger, humanitärer Verein. CO-OPERAID engagiert sich gezielt in strukturschwachen Kontexten mit verbreiteter Armut im Bildungs- und Ausbildungsbereich. Der Einbezug der lokalen Bevölkerung zeichnet CO-OEPRAID-Projekte aus. Der Verein ist Zewo zertifiziert.

CO-OPERAID

Kornhausstrasse 49
Postfach
CH-8042 Zürich

+41 44 363 57 87
 

 

 

IBAN: CH81 0900 0000 8000 0444 2
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern

QR Code Rechnung

© Copyright 2017 CO-OPERAID. Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutz / Erstellt mit PRIMER.