Skip to main content
  • Deutsch
  • English
  • Contact
  • Download
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
Donate
Site logo
  • Your Support
  • Projects
  • CO-OPERAID
    • About us
    • Partner-NGOs
  • Deutsch
  • English
Donate
×

Info message

This content has not been translated to English yet. You are reading the Deutsch version.

Workshop zu Ownership und interkultureller Kommunikation

20. August 2024
Workshop participants Paidha

"Ownership" oder lokale Eigenverantwortung: ein wichtiges, aber auch unscharfes Thema in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Workshop in Paidha, Uganda, hat den Versuch unternommen, Ownership und interkulturelle Kommunikation mit mehreren lokalen NGOs und Stakeholdern zu thematisieren.

"Projektergebnisse können ohne lokale Eigenverantwortung kaum aufrechterhalten werden. Dies ist eine Tatsache, die allgemein anerkannt wird. Die Unbestimmtheit und Komplexität des Begriffs 'Ownership' könnte jedoch der Grund dafür sein, dass Aspekte der Ownership häufig nicht weiter analysiert und operationalisiert werden, obwohl in den Projektunterlagen die Bedeutung der lokalen Ownership in der Regel hervorgehoben wird."

So beginnt der Bericht von Marcus Büzberger, ehemaliger Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zug. Sein Workshop in Paidha war ein Pilotprojekt, um mehr Licht auf das Thema zu werfen.

Interkulturelle Kommunikation als Basis

Unter der Teilnahme von vier lokalen Hilfsorganisationen - drei aus Uganda und eine aus Bangladesch - und von Lehrpersonen, Schuldirektoren, BehördenvertreterInnen, GemeindevertreterInnen sowie zwei Repräsentanten von CO-OPERAID, stand zu Beginn die interkulturelle Kommunikation im Zentrum. Interkulturelle Kommunikation spielt eine wichtige Rolle für die Eigenverantwortung, insbesondere bei der Bewertung der Qualität der Zusammenarbeit und der Kompatibilität von Bedeutungen und Werten. Aus diesem Grund wurde sie im Titel des Workshops hervorgehoben.

Die Beschäftigung mit diesem Thema diente als Aufbau, um sich der Ownership zuzuwenden. Dass dieser Begriff schwierig zu fassen ist, zeigte sich auch am Workshop. Ein Fazit nach Abschluss war es, dass "Ownership" und weitere umfassende Begrifflichkeiten für die verschiedenen Stakeholder besser geklärt werden müssen, um die Diskussion stärker zu fokussieren.

CO-OPERAID bedankt sich ganz herzlich bei Marcus Büzberger für seinen freiwilligen Beitrag zum Erfolg unserer Zusammenarbeit mit lokalen Hilfswerken sowie der Stakeholder untereinander! Der vollständige Bericht in englischer Sprache findet sich hier:

Ownership and intercultural communication

report ownership and intercultural communication workshop in Paidha, Uganda
2.8 MB
Workshop Marcus Büzberger

Mehr zum Thema

About CO-OPERAID

CO-OPERAID is a non-profit, politically and religiously independent humanitarian organization. CO-OPERAID focuses its efforts on education and vocational training in structurally weak regions affected by widespread poverty. A key feature of CO-OPERAID’s projects is the active involvement of the local population. The organization is Zewo-certified.

CO-OPERAID

Kornhausstrasse 49
P.O. Box
CH-8042 Zurich

+41 44 363 57 87
 

zewo-Logo-E

 

IBAN: CH81 0900 0000 8000 0444 2
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern

QR Code Rechnung

© Copyright 2017 - 2018 CO-OPERAID. All rights reserved. Legal notice. Build with PRIMER.