Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
  • Download
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
Spenden
Site-Logo
  • Helfen
  • Projekte
  • News
  • CO-OPERAID
    • Über uns
    • Partner-NGOs
    • Förderer
  • Deutsch
  • English
Spenden

Workshop zu Ownership und interkultureller Kommunikation

20. August 2024
Workshop participants Paidha

"Ownership" oder lokale Eigenverantwortung: ein wichtiges, aber auch unscharfes Thema in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Workshop in Paidha, Uganda, hat den Versuch unternommen, Ownership und interkulturelle Kommunikation mit mehreren lokalen NGOs und Stakeholdern zu thematisieren.

"Projektergebnisse können ohne lokale Eigenverantwortung kaum aufrechterhalten werden. Dies ist eine Tatsache, die allgemein anerkannt wird. Die Unbestimmtheit und Komplexität des Begriffs 'Ownership' könnte jedoch der Grund dafür sein, dass Aspekte der Ownership häufig nicht weiter analysiert und operationalisiert werden, obwohl in den Projektunterlagen die Bedeutung der lokalen Ownership in der Regel hervorgehoben wird."

So beginnt der Bericht von Marcus Büzberger, ehemaliger Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zug. Sein Workshop in Paidha war ein Pilotprojekt, um mehr Licht auf das Thema zu werfen.

Interkulturelle Kommunikation als Basis

Unter der Teilnahme von vier lokalen Hilfsorganisationen - drei aus Uganda und eine aus Bangladesch - und von Lehrpersonen, Schuldirektoren, BehördenvertreterInnen, GemeindevertreterInnen sowie zwei Repräsentanten von CO-OPERAID, stand zu Beginn die interkulturelle Kommunikation im Zentrum. Interkulturelle Kommunikation spielt eine wichtige Rolle für die Eigenverantwortung, insbesondere bei der Bewertung der Qualität der Zusammenarbeit und der Kompatibilität von Bedeutungen und Werten. Aus diesem Grund wurde sie im Titel des Workshops hervorgehoben.

Die Beschäftigung mit diesem Thema diente als Aufbau, um sich der Ownership zuzuwenden. Dass dieser Begriff schwierig zu fassen ist, zeigte sich auch am Workshop. Ein Fazit nach Abschluss war es, dass "Ownership" und weitere umfassende Begrifflichkeiten für die verschiedenen Stakeholder besser geklärt werden müssen, um die Diskussion stärker zu fokussieren.

CO-OPERAID bedankt sich ganz herzlich bei Marcus Büzberger für seinen freiwilligen Beitrag zum Erfolg unserer Zusammenarbeit mit lokalen Hilfswerken sowie der Stakeholder untereinander! Der vollständige Bericht in englischer Sprache findet sich hier:

Ownership and intercultural communication

report ownership and intercultural communication workshop in Paidha, Uganda
2.8 MB
Workshop Marcus Büzberger

Mehr zum Thema

Fortschritte in der Unterrichtsqualität in Zombo, Uganda

Unterrichtsbegleitung in Zombo, Uganda
News
10. Juli 2024

Während eines freiwilligen Einsatzes hat der Schweizer Lehrer Anton Speck sehr positive Ansätze im Unterricht an den CO-OPERAID Partnerschulen in Uganda festgestellt.

Weiterlesen

Jahresbericht 2023: die positive Tendenz hält an

Jahresbericht 2023 Foto
News
16. Mai 2024

CO-OPERAID durfte sich im Jahr 2023 über viele gute Nachrichten freuen. Die Unterstützung durch unsere SpenderInnen und Beitraggeber war aussergewöhnlich.

Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2024 am Dienstag, 16. April

Schulkinder in Uganda
News
8. März 2024

Die CO-OPERAID Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 16. April 2024 in Zürich statt. Das Schwerpunktthema ist ein Erfahrungsbericht aus Uganda. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen

Über CO-OPERAID

CO-OPERAID ist ein gemeinnütziger politisch und konfessionell unabhängiger, humanitärer Verein. CO-OPERAID engagiert sich gezielt in strukturschwachen Kontexten mit verbreiteter Armut im Bildungs- und Ausbildungsbereich. Der Einbezug der lokalen Bevölkerung zeichnet CO-OEPRAID-Projekte aus. Der Verein ist Zewo zertifiziert.

CO-OPERAID

Kornhausstrasse 49
Postfach
CH-8042 Zürich

+41 44 363 57 87
 

 

 

IBAN: CH81 0900 0000 8000 0444 2
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern

QR Code Rechnung

© Copyright 2017 CO-OPERAID. Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutz / Erstellt mit PRIMER.