Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English

Secondary navigation

  • Kontakt
  • Download
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
Spenden

Hauptnavigation

  • Hilfsprojekte
  • Helfen
  • News
  • Fokus
    • Bildung
    • Hintergrund
    • Erfolge
  • CO-OPERAID
    • Über uns
    • Team
    • Partner-NGOs
    • Förderer
  • Deutsch
  • English
Spenden

Eine Erfolgsgeschichte aus dem Projekt Upasshak, Bangladesch

9. April 2015
Pu Ching Mong, Projekt Upasshak in Bangladesch

Pu Ching Mong  war im Jahr 2010 einer der ersten Studenten im neu eröffneten Wohnheim für Jugendliche aus ethnischen Minderheiten in der Distrikthauptstadt Bandarban. Heute ist er Lehrer an einer Junior High School.

Ein Wohnheim für Jungen und eines für Mädchen erlaubt es, dass rund 50 Jugendliche aus Bergstämmen (Hill Tribes) die öffentliche Sekundarschule in Bandarban besuchen können (in ihrer Heimatregion gibt es keine Sekundarschulen). In mancher Hinsicht musste dieser erste Jahrgang den Weg für andere bereiten. Pu Ching Mong und seine Kamerad/innen gehörten in den öffentlichen Schulen zu den wenigen Hill Tribe-Schülern in den Bengali-Klassen. Als Schüler mit anderer Herkunft und anderer Muttersprache mussten sie sich besonders anstrengen und Selbstvertrauen aufbauen. Pu Ching Mong verfolgte sein Ziel erfolgreich und war im April 2014 der erste Junge des Wohnheims, der die Sekundarschulprüfung (higher secondary school) erfolgreich ablegte.

Pu Ching Mong stammt aus dem Dorf Chai Hla U, das rund 140km von Bandarban entfernt liegt. In den Ferien reiste er mit Bus, Boot und das letzte Stück zu Fuss (3-4 Stunden) zurück in sein Dorf. Er hat fünf Geschwister und ist der Drittälteste. Seine Eltern sind Jum-Bauern (slash-and-burn) im schwer zu bewirtschaftenden Hügelland.

Nach Abschluss seiner Schulzeit wurde er im November 2014 als Lehrer an der Junior High School in Remakree im Sub-Distrikt Thanchi angestellt, zu dem auch sein Heimatdorf gehört. Die Ausbildung zum Lehrer erfolgt «on the job» − ein übliches Verfahren an ländlichen Schulen, denen es akut an Lehrern mangelt. «Ich wurde Lehrer, damit ich Geld für die Ausbildung meiner beiden jüngeren Schwestern verdienen kann», erzählt Pu Ching Mong. «Ich verdiene 8000 Taka (CHF 95) pro Monat». Auch seine eigene Ausbildung will er per Fernstudium fortsetzen bis zum Bachelor of Arts.

Zum Projekt

 

Mehr zum Thema

Logo 40 Jahre CO-OPERAID

Laos: Kindergärtnerin anstatt Hausmädchen

Ladny Kindergärtnerin Laos
Erfolge
30. November 2022

Sie selber konnte keinen Kindergarten besuchen. Mit Hilfe eines CO-OPERAID-Stipendiums will Ladny Sisomphou, Angehörige der Katang aus Laos, nun aber Kindergärtnerin werden. Die junge Generation solle bessere Bildungschancen antreffen, findet sie.

Weiterlesen

Talents Stipendien: Mein Talent für meine Gemeinschaft

Talents-Programm: Erfolgreicher Absolvent
Erfolge
1. Februar 2022

2015 startete CO-OPERAID das Stipendienprogramm «Talents». Das Ziel: talentierten Jugendlichen aus armen Familien den Wunsch vom Studium erfüllen – und damit ihr Leben verändern. Als eines der ersten Talente studierte Mong Sing Swe in Bangladesch Med

Weiterlesen

40 Jahre: auf zu neuen Horizonten

Sonja Lanz CO-OPERAID
Erfolge
25. November 2021

Sonja Lanz, Verantwortliche institutionelles Fundraising und Projektleiterin bei CO-OPERAID, über die Motivation für gemeinnützige Arbeit und über Einblicke in andere Lebenswelten.

Weiterlesen

Über CO-OPERAID

CO-OPERAID ist eine unabhängige gemeinnützige Schweizer Hilfsorganisation. Wir setzen uns für die Bildung von besonders bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Afrika und Asien ein. Seit 1998 trägt CO-OPERAID das Gütesiegel der Stiftung Zewo, welches für einen zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirksamen Einsatz von Spenden steht.    

CO-OPERAID

Kornhausstrasse 49
Postfach
CH-8042 Zürich

+41 44 363 57 87
info@co-operaid.ch

Kontaktformular

 

Postkonto 80-444-2
IBAN: CH81 0900 0000 8000 0444 2
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern

QR Code Rechnung

© Copyright 2017 CO-OPERAID. Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutz / Erstellt mit PRIMER.