Skip to main content
  • Deutsch
  • English

Secondary navigation

  • Contact
  • Download
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Youtube
Donate

Hauptnavigation

  • Projects
  • Your Help
  • CO-OPERAID
    • About us
    • Team
    • Partner-NGOs
  • Deutsch
  • English
Donate
×

Info message

This content has not been translated to English yet. You are reading the Deutsch version.

Vergessene der Geschichte - eine schleichende Vernichtung der Indigenen in Bangladesch

23. January 2021
Polizei in einem Dorf im Distrikt Thanchi

Der Konflikt in den Chittagong Hill Tracts von Bangladesch geht im Kern auf die Kolonialzeit zurück. Nach dem Fall des britischen Kolonialreichs wurde das Gebiet dem damaligen Ostpakistan und heutigen Bangladesch zugeschlagen - eine Entscheidung, die für unzählige indigene Menschen der Bergregion bis heute Vertreibung, Flucht und Tod bedeutet. Der bengalische Chauvinismus gepaart mit islamischem Fundamentalismus führt zu anhaltender Verdrängung und Gewalt gegen die Indigenen. Das Vorgehen des Militärs in den 80er und 90er Jahren (während des Bürgerkriegs gegen eine Guerilla der Indigenen) hat die Gesellschaft für bedrohte Völker als Völkermord eingestuft.

Das heutige Vorgehen ist subtiler, wobei ein Trend zur "touristischen Entwicklung" eingesetzt hat, nachdem die Bergregion für den Tourismus interessant wird: Land wird illegal von den Indigenen "erworben", ihre Dörfer werden plattgewalzt, die Bewohner/innen unter Gewaltanwendung vertrieben, und touristische Infrastruktur wird erstellt. Gewalt von der Vergewaltigung bis zum Mord, durch das massive Aufgebot von Militär, Polizei und Geheimdienst selbst ausgeführt oder gedeckt, bleibt zumeist ungestraft. So passiert in den Chittagong Hill Tracts eine schleichende Vernichtung, von der niemand weiss, während aller Augen auf die Rohingya gerichtet sind.

"Im Land unserer Väter werden wir wie Fremde behandelt", sagt der Projektleiter von CO-OPERAID's Berufsbildungsprojekt in Thanchi, der mehrmals pro Woche mit dem Motorrad zwischen dem Projektort und der Distrikthauptstadt Bandarban hin und her fährt, dabei die gleichen militärischen Checkpoints mit den gleichen Soldaten passieren muss, und regelmässig angehalten und durchsucht wird. Verunsicherung, Repression und konstante, latente Bedrohung, die jederzeit in Gewalt umschlagen kann, vor allem auch gegen Frauen und Mädchen (siehe Bericht "marginalisation and impunity") sind Teil einer perfiden Strategie gegen die Indigenen. "Wo werden unsere Kinder leben können?" fragt Projektleiter Mong Wai wie die gesamte junge Generation, die keinen Ausweg sieht und für deren Schicksal sich niemand zu interessieren scheint.

Quellen dazu:

Bangladeschs vergessener Genozid an den Jumma
Interview der Deutschen Welle mit Ulrich Delius, Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), 2017

Bangladesch: Indigene Völker der Chittagong Hill Tracts hoffen auf Umsetzung des Friedensabkommens
Hintergrundartikel der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)

Mütter mit Kindern Thanchi Bangladesch

Mehr zum Thema

Pilgrims and pilgrimage for education

Moung Moung Shing Marma
Hintergrund
14. May 2022

The Hill Tracts of Bangladesh as a new pilgrimage site for education? A vision by Moung Moung Shing, Director of Humanitarian Foundation, an NGO of indigenous people in Bangladesh.

Read more

About CO-OPERAID

CO-OPERAID is a non-profit, politically and confessionally independent, humanitarian Swiss association with its headquarters in Zurich. We are committed to the right of children to education. The association has carried the ZEWO seal of approval for charitable organisations since 1998.

CO-OPERAID

Kornhausstrasse 49
P.O. Box
CH-8042 Zurich

+41 44 363 57 87
info@co-operaid.ch

Contact form

zewo-Logo-E

 

Postkonto 80-444-2
IBAN: CH81 0900 0000 8000 0444 2
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern

QR Code Rechnung

© Copyright 2017 - 2018 CO-OPERAID. All rights reserved. Legal notice. Build with PRIMER.